05.04.2026

Ostersonntag 2026

Ostersonntag 2026 – Bedeutung, Bräuche und Datum

Der Ostersonntag ist der zentrale und höchste christliche Feiertag im Kirchenjahr. Er feiert die Auferstehung Jesu Christi von den Toten, die laut christlicher Überlieferung den Sieg über den Tod und die Hoffnung auf ein neues Leben symbolisiert. Im Jahr 2026 fällt der Ostersonntag auf den 5. April.

Ende der Fastenzeit

Mit dem Ostersonntag endet die 40-tägige Fastenzeit. Ein deutliches Symbol für das Ende dieser Fastenzeit sind die in fast jedem Haushalt zu findenden bunt bemalten Ostereier. Während der Fastenzeit war der Verzehr von Eiern verboten, und im Mittelalter wurden Eier oft als „Osterzins“ an die Kirche abgegeben. Das Einfärben der Eier entwickelte sich als Brauch, um die Eier kenntlich zu machen. Heute sind die Ostereier ein zentrales Element der Osterfeier und erfreuen besonders Kinder.

Bräuche und Traditionen am Ostersonntag

  • Morgengottesdienste: Der Ostersonntag beginnt meist mit feierlichen Gottesdiensten, die oft sehr früh stattfinden. In vielen Kirchen wird das Fest der Auferstehung mit feierlichen Liedern, Lesungen und Segnungen gefeiert.
  • Ostersegen „Urbi et Orbi“: Ein besonderer Höhepunkt ist der traditionelle Ostersegen des Papstes „Urbi et Orbi“ vom Petersplatz in Rom, der weltweit übertragen wird und Gläubigen besonderen Segen bringt.
  • Osterhase und Ostereier: Der Brauch, dass der Osterhase bunte Eier und Süßigkeiten versteckt, ist besonders bei Kindern sehr beliebt. Herkunft und Bedeutung des Osterhasen sind vielfältig und teilweise umstritten. Er gilt als Fruchtbarkeitssymbol aus vorchristlichen Frühlingsbräuchen, das im Laufe der Zeit mit christlicher Symbolik verbunden wurde.
  • Weitere Symbole: Neben dem Hasen sind Lamm und Küken weitere typische Motive an Ostern, die Leben, Reinheit und Neubeginn symbolisieren.
  • Osterspaziergang: Viele Familien unternehmen am Ostersonntag bei schönem Wetter einen Osterspaziergang als gemeinsame Tradition.
  • Eierrollen oder Eiertrudeln: In Mitteldeutschland ist es Brauch, dass Kinder ihre verzierten Eier einen Hügel hinabrollen lassen. Das Ei, das am weitesten rollt, gewinnt die Eier der anderen Teilnehmer.

Weiterführende Informationen

Weitere spannende Informationen zum Osterbrauch und der Geschichte des Osterhasen finden Sie auch auf der Webseite von Bibelwissenschaft.de.

Bild: Jan Kameníček, Public Domain license

Gerne gelesen...

4 Gedanken zu „Ostersonntag 2026“

Die Kommentare sind geschlossen.