Ostermontag – Die Verbreitung der Botschaft der Auferstehung
Ist der Ostermontag nur der Tag nach Ostersonntag? Sind die Feierlichkeiten zur Auferstehung Jesu Christi vorbei und folgt am Montag nur noch Ruhe? Ganz im Gegenteil: Am Ostermontag feiern Christen weltweit die Verbreitung der Botschaft der Auferstehung.
In Deutschland ist der Ostermontag ein gesetzlicher Feiertag und fällt im Jahr 2026 auf den 6. April. Als dritter Tag der Osterfeierlichkeiten hat er eine bedeutende christliche Symbolik, ist aber auch ein wichtiger arbeitsfreier Tag, der traditionell im Kreise der Familie verbracht wird.
Biblische Hintergründe und Bedeutung
Der Ostermontag steht für die Weitergabe der Osterbotschaft. Während am Ostersonntag die Auferstehung Jesu gefeiert wird, rückt am Ostermontag die Verkündigung dieser frohen Botschaft in den Mittelpunkt. Im Zentrum steht die Emmausgeschichte aus dem Lukasevangelium: Zwei Jünger sind auf dem Weg in das Dorf Emmaus, als ihnen ein Fremder begegnet, den sie erst später als den auferstandenen Jesus erkennen. Diese Begegnung motiviert sie, nach Jerusalem zurückzukehren und die Botschaft von der Auferstehung zu verbreiten. So symbolisiert der Ostermontag den Auftrag, die Osterfreude mit anderen zu teilen.
Christliche und regionale Bräuche
Der Ostermontag ist in Deutschland von zahlreichen Traditionen geprägt:
- Emmausgang: In vielen Regionen finden Spaziergänge oder kleine Wallfahrten statt, oft mit Gebeten und Gesang. Sie erinnern an den Weg der Jünger nach Emmaus und sind besonders in Süddeutschland als Familien- oder Kirchengemeindeveranstaltungen verbreitet.
- Osterritte: In Bayern und Sachsen gehört der Osterritt, eine feierliche Pferdeprozession, zu den typischen Bräuchen. Besonders bekannt ist der Georgiritt in Traunstein, bei dem rund 500 geschmückte Pferde und Reiter den Frühling begrüßen.
- Eierlauf: Vor allem Kinder freuen sich über den Eierlauf, bei dem Teilnehmer versuchen, ein Ei möglichst schnell und unversehrt ins Ziel zu bringen. Die Ausgestaltung variiert regional.
- Feldumgang und Osterspaziergänge: In einigen Regionen Süddeutschlands beten Bauern mit ihren Familien am Ostermontag bei Feldrundgängen für eine gute Ernte. Zudem sind gemütliche Osterspaziergänge als Familienausflüge im Zeichen des Frühlings sehr beliebt.
Gesetzlicher Feiertag und freie Zeit
Als bundesweiter gesetzlicher Feiertag bietet der Ostermontag Gelegenheit, das Osterwochenende mit Familie und Freunden zu verlängern. Viele nutzen den Tag für Ausflüge, Spaziergänge oder den Besuch von Osterfesten.
Der Ostermontag 2026 bildet zusammen mit Karfreitag, Ostersonntag und weiteren Festtagen den Höhepunkt sowie den festlichen Abschluss der österlichen Festzeit.ende im Kreis der Familie oder mit Freunden zu verbringen. Viele Menschen nutzen den Tag für Ausflüge, Spaziergänge oder den Besuch von Osterfesten.
Bild: Julian Nitzsche, CC-BY-SA 4.0
1 Gedanke zu „Ostermontag 2026“
Die Kommentare sind geschlossen.