03.04.2026

Karfreitag 2026

Karfreitag 2026 – Bedeutung, Bräuche und Datum

Der Karfreitag ist für Christen ein Tag der Trauer, Besinnung und des Fastens. Im Jahr 2026 fällt dieser bedeutende Feiertag auf Freitag, den 3. April. Er ist immer der Freitag vor Ostersonntag, dessen Datum sich nach dem ersten Frühlingsvollmond richtet und somit jährlich variiert. In Deutschland ist der Karfreitag ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag und gehört zu den sogenannten stillen Tagen, an denen besondere Einschränkungen für öffentliche Veranstaltungen gelten.

Biblische Bedeutung und Gedenken

Karfreitag erinnert an das Leiden und die Kreuzigung Jesu Christi. Das „Kar-“ im Namen leitet sich aus dem Althochdeutschen ab und bedeutet Trauer oder Klagetag. Christen gedenken an diesem Tag des schweren Opfers Jesu, das die Grundlage für die Erlösung und das Versprechen des ewigen Lebens bildet. Während katholische Gottesdienste an diesem Tag oft schmucklos sind, mit verhangenem Altar und ohne Gesang, legen evangelische Gottesdienste den Fokus auf den Tod Jesu als Zeichen der Liebe und Erlösung, weshalb dort auch Musik und Gesang erlaubt sind.

Traditionen und Bräuche am Karfreitag

  • Stille und Gottesdienst: Karfreitag ist ein stiller Feiertag. In vielen Kirchen findet keine feierliche Messe statt, die Glocken schweigen, und auch Tanzveranstaltungen sind in den meisten Bundesländern verboten (Tanzverbot).
  • Fischessen: Eine weitverbreitete Tradition am Karfreitag ist das Essen von Fisch. Dies steht zum einen für das christliche Fasten, da an diesem Tag kein Fleisch gegessen wird. Zum anderen ist der Fisch ein altes christliches Symbol. Das griechische Wort „Ichtys“ steht symbolisch für „Jesus Christus, Gottes Sohn, Erlöser“.
  • Prozessionen: In einigen Regionen Deutschlands wird der Leidensweg Jesu in schweigsamen Prozessionen nachgezeichnet. Die älteste Karfreitagsprozession findet in Lohr am Main statt und zieht noch heute viele Besucher an.
  • Fasten und Besinnung: Als Abschluss der 40-tägigen Fastenzeit stellt der Karfreitag den Höhepunkt des Buß- und Trauertages dar, an dem Gläubige oft zusätzlich auf Alkohol, Süßigkeiten und andere Genüsse verzichten.

Karfreitag – ein gesetzlicher Feiertag mit besonderen Regeln

In ganz Deutschland ist Karfreitag ein gesetzlicher Feiertag und zeichnet sich durch besondere Regelungen aus. Die meisten Bundesländer kennen restriktive Vorschriften für öffentliche Veranstaltungen, besonders das Tanzverbot, das nur in einigen Städten wie Berlin, Hamburg und Bremen gelockert ist. Diese Stille soll dem ernsten Charakter des Tages gerecht werden.

Karfreitag 2026 als Teil der Karwoche

Der Karfreitag fällt 2026 auf den 3. April und steht in engem Zusammenhang mit den anderen wichtigen Tagen der Karwoche: Er folgt auf den Gründonnerstag (2. April 2026) und geht dem Karsamstag sowie dem Ostersonntag (5. April 2026) voraus. Gemeinsam bilden diese Tage den Höhepunkt des christlichen Kirchenjahres und erinnern an das Leiden, den Tod und die Auferstehung Jesu Christi.

Weiterführende Informationen und kirchliche Termine zum Karfreitag 2026 finden Sie auf spezialisierten Kalenderseiten mit Fokus auf Feiertagsübersichten.

Bildquelle: Fotolia © gracel21

Gerne gelesen...

2 Gedanken zu „Karfreitag 2026“

Die Kommentare sind geschlossen.