02.04.2026

Gründonnerstag 2026

Gründonnerstag 2026 – Bedeutung, Bräuche und Datum

Der Gründonnerstag ist der fünfte Tag der Karwoche und findet traditionell am Donnerstag vor dem Karfreitag statt. Im Jahr 2026 fällt der Gründonnerstag auf den 2. April. Obwohl er in Deutschland kein gesetzlicher Feiertag ist, hat dieser Tag für Christen eine große Bedeutung, da an ihn das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern erinnert wird.

Herkunft des Namens „Gründonnerstag“

Die Herkunft des Namens ist nicht eindeutig geklärt, verschiedene Theorien existieren:

  • Eine Möglichkeit ist, dass „Grün-“ vom lateinischen Wort „virides“ („die Grünen“) stammt. Dies könnte sich auf das Essen von grünem Gemüse an diesem Tag beziehen, das im Einklang mit der Fastenzeit steht.
  • Eine andere Theorie sieht den Ursprung in der liturgischen Farbe Grün, die in einigen Regionen am Donnerstag vor Ostern Verwendung findet.
  • Ebenfalls wird vermutet, dass „grün“ vom mittelhochdeutschen Wort „greinen“ (weinen, klagen) abstammt, was auf das Klagegebet Jesu im Garten Gethsemane hinweisen würde.

Unabhängig von der genauen Herkunft ist der Gründonnerstag ein Tag tiefgründiger religiöser Bedeutung und vielfältiger Bräuche.

Ablauf der Feierlichkeiten am Gründonnerstag

Der zentrale Anlass am Gründonnerstag ist das Gedenken an das letzte Abendmahl Jesu. Dabei wird das „Allerheiligste“ oft in einer feierlichen Prozession zu einer Kapelle oder einem Seitenaltar getragen, was an Jesu Gang zum Ölberg und seine anschließende Festnahme erinnert.

Viele Gemeinden feiern an diesem Tag Gottesdienste mit besonderen Ritualen:

  • Fußwaschungen: Die Priester waschen zwölf Gemeindemitgliedern, die Zahl steht symbolisch für die zwölf Apostel. Dieser Akt symbolisiert Dienst, Reinheit und Nächstenliebe.
  • Leerer Altar: Nach dem Gottesdienst wird der Altar in katholischen Kirchen gewöhnlich leergeräumt und bis zur Osternacht schweigen die Glocken, was die Trauer und das Warten auf die Auferstehung ausdrückt.

Regionale Bräuche und Traditionen

  • In Coburg und Umgebung ist es Brauch, bereits am Gründonnerstag die Ostereier zu suchen, die vom sogenannten „grüa Hoas“ gebracht werden.
  • In Mühlhausen werden traditionelle, mit Pudding gefüllte Brezeln verkauft, eine Tradition aus der DDR-Zeit, bei der Schulkinder die Brezeln an einem Band um den Hals trugen.
  • Das Essen von grünem Gemüse oder Kräutern, vor allem der Klassiker „grüne Kräutersuppe“, ist weit verbreitet und steht symbolisch für das Leben und die Hoffnung.

Gründonnerstag im Kalender 2026

Der Gründonnerstag ist, wie andere Ostertage, nicht auf ein festes Datum im Kalender festgelegt, sondern richtet sich nach dem Kirchenjahr. Im Jahr 2026 ist er am 2. April. Da er kein offizieller Feiertag ist, bleiben Geschäfte in ganz Deutschland geöffnet.

Gründonnerstag und die Ostermärsche

Seit dem 20. Jahrhundert ist es Tradition, dass am Gründonnerstag die Ostermärsche der Friedensbewegung beginnen. Ursprünglich gegen die atomare Aufrüstung gerichtet, stehen diese Demonstrationen heute für Frieden, Gerechtigkeit und gesellschaftliches Engagement. Zahlreiche Kundgebungen und Aktionen finden an diesem Tag statt und knüpfen so an die Botschaft des Dienstes und der Liebe des Gründonnerstags an.

Bild: Gründonnerstag – Das letzte Abendmahl von Jacopo Bassano, This work is in the public domain in the United States, and those countries with a copyright term of life of the author plus 100 years or less.

Gerne gelesen...

1 Gedanke zu „Gründonnerstag 2026“

Die Kommentare sind geschlossen.