17.02.2026

Fastnacht 2026

Fastnacht 2026 – Termine, Bräuche und Bedeutung der fünften Jahreszeit

Fastnacht, auch bekannt als Fasching, Fasnacht oder Karneval, ist eine der ältesten und buntesten Traditionen im deutschsprachigen Raum. Sie bezeichnet die fünfte Jahreszeit, die je nach Region unterschiedlich lang gefeiert wird und mit ausgelassenen Festen und vielfältigen Bräuchen verbunden ist.

Beginn und Zeitliche Einordnung

Die Fastnachtszeit beginnt in vielen Regionen bereits am 11. November, dem Martinstag. Manche Kalender setzen den Start sogar auf den 6. Januar, den Dreikönigstag. Der Termin für die Höhepunkte der Fastnacht richtet sich nach dem Osterdatum, das immer am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling begangen wird. Dieses bewegliche Datum bestimmt, wann Fastnacht und Karneval gefeiert werden.

Für 2026 fällt der Aschermittwoch, der das Ende der närrischen Zeit markiert, auf den 18. Februar. Der Faschingsdienstag, auch Fastnachtsdienstag oder Veilchendienstag genannt, liegt somit auf den 17. Februar.

Höhepunkte der Fastnacht

Den Auftakt der heißen Karnevalsphase bildet traditionell die Altweiberfastnacht, die in 2026 auf Donnerstag, den 12. Februar, fällt. Rund um diese Tage finden zahlreiche Umzüge, Sitzungen und Bälle statt, die mit viel Musik, Tanz und farbenfrohen Kostümen begeistern. Der Rosenmontag am 16. Februar markiert mit seinen großen Straßenumzügen den Höhepunkt des Karnevals.

Regionale Unterschiede und Bräuche

Fastnacht wird regional sehr unterschiedlich gefeiert und ist ein lebendiges Kulturgut:

  • Schwäbisch-alemannische Fastnacht: Hier umfasst Fastnacht die gesamte närrische Zeit und ist besonders für ihre traditionellen, oft historischen Kostüme bekannt, die teilweise seit Generationen weitergegeben werden. Teilweise sind alte heidnische Bräuche eingeflossen, die den Winter vertreiben und böse Geister fernhalten sollen.
  • Rheinischer Karneval: Bekannt für große Umzüge, bunte Kostüme und Büttenreden, ist der Rheinische Karneval in Städten wie Köln, Düsseldorf und Mainz besonders prägnant. Hier wird die fünfte Jahreszeit intensiv zelebriert.

Der Fastnachtsdienstag ist nochmals eine letzte große Feiergelegenheit vor dem Aschermittwoch. Es wird Abschied genommen von der fröhlichen Zeit – mit Umzügen und Ritualen wie dem Vergraben oder Verbrennen von „Nubbel“ (Köln) oder „Hoppeditz“ (Düsseldorf), die symbolisch für alle während der Karnevalszeit begangenen Streiche und Sünden stehen.

Bild: Martin Bahmann at the German language Wikipedia

Gerne gelesen...