Pfingstsonntag 2026 – Bedeutung, Bräuche und Datum
Pfingstsonntag ist ein beweglicher christlicher Feiertag, dessen Termin sich nach dem Ostersonntag richtet. Im Jahr 2026 fällt er auf den 24. Mai. In Deutschland ist Pfingstsonntag nur in Brandenburg als gesetzlicher Feiertag festgelegt, da er immer auf einen Sonntag fällt – einen Tag, an dem generell Ruhe herrscht. Trotz fehlender gesetzlicher Feiertagsregelung in den meisten Bundesländern wird Pfingsten überall gefeiert und gefeiert mit vielfältigen Bräuchen und Festen.
Die Aussendung des Heiligen Geistes
Am Pfingstsonntag gedenken Christen der biblischen Begebenheit der Ausgießung des Heiligen Geistes. Laut den Evangelien hatten sich die Jünger Jesu zum jüdischen Wochenfest in Jerusalem versammelt, als der Heilige Geist auf sie herabkam. Dieses Pfingstwunder verlieh ihnen die Fähigkeit, alle Sprachen zu sprechen und zu verstehen, wodurch sie die christliche Botschaft in alle Welt tragen konnten. Aufgrund dieses Ereignisses gilt Pfingsten als Gründungsfest der christlichen Kirche. Die Ankunft des Heiligen Geistes vollendet die Botschaft Jesu und macht sein Leben, seine Person und sein Werk lebendig.
Traditionen und regionale Bräuche
Zu Pfingsten gehört traditionell der Besuch von Gottesdiensten, die mit speziellen Pfingstliedern und Gebeten begangen werden. In einigen Regionen Deutschlands gibt es besondere Leckereien, wie die sogenannten Heilig-Geist-Krapfen.
Ein bekannter Brauch ist das Pfingstbaumpflanzen, etwa in der Lüneburger Heide, das auf alte Rituale zurückgeht und mit dem Schutz vor bösen Geistern verbunden ist. In Bayern zieht am Pfingstsonntagabend das sogenannte Pfingstvogelsingen von Haus zu Haus: Junge Männer in wasserdichter Kleidung singen Lieder, sammeln Spenden und segnen die Bewohner. Die Hausbesitzer versuchen oft, die Sänger mit Wasser zu überschütten – ein Überbleibsel von Fruchtbarkeitszaubern zur Absicherung eines regenreichen Sommers.
Zudem werden in der Nacht zum Pfingstsonntag vielerorts Pfingstfeuer entzündet. Diese symbolisieren die Erleuchtung durch den Heiligen Geist und finden in manchen Regionen auch ihren Ursprung in alten Freudenfeuern der Hirten, die ihre freie Zeit an Pfingsten feierten.
Pfingstfeste und Märkte
Rund um Pfingsten finden in ganz Deutschland zahlreiche Märkte, Feste und Veranstaltungen statt. Ein international bekanntes Ereignis ist der Karneval der Kulturen in Berlin, der bei einem großen multikulturellen Straßenfest verschiedene Länder und Kulturen feiert und 2026 wieder am Pfingstwochenende stattfinden wird.
Bild: Hortus Deliciarum, Pfingsten: Die Aussendung des Heiligen Geistes auf die Apostel, Herrad von Landsberg, public domain